Mentoring und Integration
Verbessern der Sprachkenntnisse und Sensibilisierung von Kollegen
Unsere Qualifizierungsteilnehmenden lernen bereits vorab Deutsch.
Sie sind bereit für ihre berufliche Perspektive in Deutschland ihren Arbeitsalltag zukünftig in einer Fremdsprache zu bewältigen. Das ist eine große Herausforderung, die umso besser gelingt, je mehr professionelle Unterstützung sie erfahren.
Wir unterstützen die Praxiseinsatzstellen aktiv und schaffen somit ein Angebot zur Sprachförderung.
Zudem sensibilisieren wir andere Kolleginnen und Kollegen, dass Deutschkenntnisse auf einem nicht-muttersprachlichen Niveau nicht in Zusammenhang mit einer geringeren Fachlichkeit stehen.
Sie sind bereit für ihre berufliche Perspektive in Deutschland ihren Arbeitsalltag zukünftig in einer Fremdsprache zu bewältigen. Das ist eine große Herausforderung, die umso besser gelingt, je mehr professionelle Unterstützung sie erfahren.
Wir unterstützen die Praxiseinsatzstellen aktiv und schaffen somit ein Angebot zur Sprachförderung.
Zudem sensibilisieren wir andere Kolleginnen und Kollegen, dass Deutschkenntnisse auf einem nicht-muttersprachlichen Niveau nicht in Zusammenhang mit einer geringeren Fachlichkeit stehen.
Sprachverständnis, kulturelles Wissen und Empathie
Sprachverständnis, kulturelles Wissen und Schaffung gemeinsamer Empathie stellen in unserem Schulungsprogramm für Pflegeeinrichtungen die Grundlage einer nachhaltigen Integration in das Team und das Unternehmen dar. Wir begleiten Sie mit unserer jahrelangen Erfahrung über konkrete Unterstützungs- und Umsetzungsempfehlungen und beteiligen uns aktiv am Integrationsprozess über mehrere Monate.
Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen
Wir beschäftigen uns gemeinsam mit den aufnehmenden Pflegeteams der Praxisstellen in Schulungseinheiten, wie sich die Zufriedenheit von Mitarbeitenden hinsichtlich der Integrationsherausforderungen in stationären Pflegeeinrichtungen verbessern lässt. Beginnend mit strukturierten Einarbeitungsprozessen helfen wir dabei, internationale Kolleg/innen effizient in die Arbeitsabläufe und die Mitarbeitenden-Teams zu integrieren.
Somit tragen wir zu einer harmonischen Unternehmens- sowie Willkommenskultur bei.
Somit tragen wir zu einer harmonischen Unternehmens- sowie Willkommenskultur bei.
Qualifizierungskonzept für Multiplikatoren
Das Qualifizierungskonzept für die Multiplikatoren beinhaltet vertiefende Aspekte zur Willkommenskultur sowie fürsorglich-partnerschaftliche Begleitungselemente.
Ziel ist es migrations-, kultur- und religionsassoziierte Konflikte sowie direkte, indirekte und strukturelle Diskriminierung bewusst zu machen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Somit wird es für die Multiplikatoren über alle Verantwortungsebenen hinweg zur Selbstverständlichkeit, die gelernten Elemente im Arbeitsalltag zu Leben. Der Vorqualifizierungskurs findet in der Praxiseinrichtung statt. Die anschließenden regelmäßigen Trainings ebenso.
Ziel ist es migrations-, kultur- und religionsassoziierte Konflikte sowie direkte, indirekte und strukturelle Diskriminierung bewusst zu machen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Somit wird es für die Multiplikatoren über alle Verantwortungsebenen hinweg zur Selbstverständlichkeit, die gelernten Elemente im Arbeitsalltag zu Leben. Der Vorqualifizierungskurs findet in der Praxiseinrichtung statt. Die anschließenden regelmäßigen Trainings ebenso.