Sprachliche Vorqualifizierung + kulturelle Einleitung
Die angehenden Pflegekräfte durchlaufen ein intensives Auswahlverfahren.
Im Sprachqualifizierungsprogramm befinden sich somit ausschließlich Bewerber, die durch Motivation und Fleiß eine hohe Chance des erfolgreichen Bestehens haben um später als Pflegefachkraft in Deutschland arbeiten zu können. In Kooperation mit unserem Bildungspartner in Vietnam findet die sprachliche Vorqualifizierung der Stufen A1 bis B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) statt.
Diese 2001 veröffentlichte Empfehlung gliedert sich in die vier Teilqualifikationen Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben und Sprechen mit sechs Kompetenzniveaus.
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen nimmt eine klassische Aufteilung der Lernbereiche in Grund-, Mittel- und Oberstufe vor.
· Kompetenzniveau A beschreibt eine elementare Sprachverwendung.
· Kompetenzniveau B beschreibt eine selbstständige Sprachverwendung.
Im Sprachqualifizierungsprogramm befinden sich somit ausschließlich Bewerber, die durch Motivation und Fleiß eine hohe Chance des erfolgreichen Bestehens haben um später als Pflegefachkraft in Deutschland arbeiten zu können. In Kooperation mit unserem Bildungspartner in Vietnam findet die sprachliche Vorqualifizierung der Stufen A1 bis B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) statt.
Diese 2001 veröffentlichte Empfehlung gliedert sich in die vier Teilqualifikationen Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben und Sprechen mit sechs Kompetenzniveaus.
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen nimmt eine klassische Aufteilung der Lernbereiche in Grund-, Mittel- und Oberstufe vor.
· Kompetenzniveau A beschreibt eine elementare Sprachverwendung.
· Kompetenzniveau B beschreibt eine selbstständige Sprachverwendung.
Eine Person mit Sprachkenntnisse der Stufe A1
- Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
- Kann sich und andere vorstellen sowie Näheres über Personen erfragen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder Hobbies sprechen – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.
- Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen.
- Kann sich und andere vorstellen sowie Näheres über Personen erfragen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder Hobbies sprechen – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.
- Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen.
Eine Person mit Sprachkenntnisse der Stufe A2
- Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
- Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
- Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
- Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
- Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Eine Person mit Sprachkenntnisse der Stufe B1
- Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
- Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
- Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.
- Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
- Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
- Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.
- Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Kulturelle Einführung
In den Unterrichtseinheiten werden bereits kulturelle Elemente eingebunden, um die angehenden Pflegekräfte auf das Leben in Deutschland vorzubereiten.